Datenschutzerklärung nach der DSGVO
Allgemeines
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Thomas Nowotny
Wallauer Str. 37
65191 Wiesbaden
Mobil: +4916099137571
Mail: expertise@thomasnowotny.de
Web: www.thomasnowotny.de
Deutschland
Domains: www.thomasnowotny.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Thomas Nowotny
Wallauer Str. 37
65191 Wiesbaden
Mobil: +4916099137571
Mail: expertise@thomasnowotny.de
Web: www.thomasnowotny.de
Deutschland
Domains: www.thomasnowotny.de
Thomas Nowotny als Betreiber der Webseite www.thomasnowotny.de arbeitet nach den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (GSGVO).
Einverständniserklärung
Dieses Dokument wurde erstellt, um die Bemühungen zur Einhaltung der Datenschutzgesetze aufzuzeigen. Dieses Dokument enthält die Cookie-Richtlinie und die Cookie- Einwilligungseinstellungen zum Nachweis der Einwilligung für die unten angegebene Zeit und Region. Weitere Informationen zu diesem Dokument finden Sie unter https://complianz.io/consent.
Diese Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am Februar 11, 2021 aktualisiert und gilt für Bürger der Europäischen Wirtschaftszone.
1. Einführung
Meine Website, www.thomasnowotny.de (im folgenden: „Die Website“) verwendet Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden all diese unter „Cookies“ zusammengefasst). Cookies werden außerdem von uns beauftragten Drittparteien platziert. In dem unten stehendem Dokument informieren wir dich über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
2. Was sind Cookies
Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.
2.1. Was sind Scripts
Ein Skript ist ein Teil des Programmcodes, mit dem unsere Website ordnungsgemäß und interaktiv funktioniert. Dieser Code wird auf unserem Server oder auf deinem Gerät ausgeführt.
3. Analytics Germanized for Google Analytics (GDPR / DSGVO)
3.1. Was ist Analitics Germanized for Google Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website das Plugin Analitics Germanized for Google Analytics von Pascal Bajorat (Bajorat Media) – Webdesigner und WordPress-Entwickler aus Berlin. Wir haben folgenden Einstelltungen vorgenommen:
- IP Annomynnisierung aktiviert
- Demografie- und Interessens-Reports nicht aktiviert
- Ausgehenden Link-Tracking nicht aktiviert
- Erweiterte Link-Attribution nicht aktiviert
- Berücksichtigung von „Do Not Track“ Header aktiviert
3.2. Was sind die Funktionen generell?
Google Analytics vorkonfiguriert zur Einhaltung des EU-Rechts (GDPR / DSGVO) und mit vielen erweiterten Analytics-Einstellungen für umfangreiche Tracking-Möglichkeiten.
Mit diesem Plugin können Sie Google Analytics EU-rechtskonform und datenschutzkonform integrieren. Hierfür müssen Sie lediglich Ihre Google Analytics ID in den allgemeinen Einstellungen eintragen. Andere Einstellungen (z.B. AnonymizeIP) sind entsprechend vorkonfiguriert und müssen nur bei Bedarf oder bei gewünschten Erweiterungen geändert werden.
Für eine datenschutzkonforme Integration ist es notwendig, dass Sie die Verwendung von Google Analytics in Ihren Datenschutzbestimmungen klarstellen. Zusätzlich muss eine Möglichkeit für ein Opt-Out von Google Analytics geschaffen werden. Für das Opt-Out können Sie den im Reiter Allgemein, Punkt 3 beschriebenen Shortcode verwenden.
In den erweiterten Einstellungen können Funktionen von Google Analytics aktiviert werden. Entsprechende Informationen sind in den Einstellungen zu finden.
- FUNKTIONEN VON GOOGLE ANALYTICS GERMANIZED
- Einfache Google Analytics-Integration, nur die UA-ID wird benötigt, alles andere ist vorkonfiguriert
- Vorkonfiguriert zur Einhaltung des EU-Rechts
- Cookie Consent Integration für EU-Cookie-Gesetz
- Kompatibel mit Google Site Tag und Universal Analytics Code (Sie haben die Wahl)
- Google Analytics Opt-out Link Shortcode für Ihre Datenschutzbestimmungen
- Die Google Analytics-Integration kann deaktiviert werden und Sie können das Opt-out als eigenständige Funktion nutzen (kompatibel zu anderen Google Analytics-Plugins)
- Kompatibel zu den von eRecht24 generierten Opt-Out-Links
- Anonymize IP ist integriert und standardmäßig aktiviert
- Demografische und Interessensberichte
- Tracking ausgehender Links
- Verbesserte Link-Attribution
- Integration von benutzerdefiniertem Code
- Unterstützung für „Do Not Track“-Header
- WPML-Unterstützung
LIZENZ
GNU General Public License v.3 – http://www.gnu.org/licenses/gpl‑3.0.html
4.Cookies
4.1 Technische oder funktionelle Cookies
Einige Cookies stellen sicher, dass Teile unserer Website richtig funktionieren und deine Nutzervorlieben bekannt bleiben. Sie rch das Platzieren funktionaler Cookies machen wir es dir einfacher unsere Website zu besuchen. Auf diese Weise musst du bei Besuchen unserer Website nicht wiederholt die gleichen Informationen eingeben, oder deine Gegenstände bleiben beispielsweise in deinem Warenkorb bis du bezahlst. Wir können diese Cookies ohne dein Einverständnis platzieren.
4.2 Analysecookies
Da Statistiken anonym erfasst werden, ist keine Erlaubnis erforderlich, um analytische Cookies zu platzieren.
4.2.1. Google Analytics Datenschutzerklärung (erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple)
| Google Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. 📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung. 📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Properties ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
4.2.1.1. Was ist Google Analytics?
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:
- Zielgruppenberichte: Über Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich für unser Service interessiert.
- Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte können wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen darüber, wie wir mehr Menschen für unser Service begeistern können.
- Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir können nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
- Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Handlung ausführen. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem Käufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr darüber, wie unsere Marketing-Maßnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.
- Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.
4.2.1.2. Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?
Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individueller und kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
4.2.1.3. Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonyme Userprofile auszuwerten.
Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu können, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4‑Property standardmäßig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.
Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152311284017 – 5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152311284017 – 1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere mögliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das heißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannte Heatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischen Informationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweise uns interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video über unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinen Vollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.
4.2.1.4. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Google hat Ihre Server auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglich werden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass die Daten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. In jedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder Naturkatastrophen Server lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google dennoch gering.
Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Bei der Verwendung der neueren Google Analytics 4‑Properties ist die Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten auf 14 Monate fix eingestellt. Für andere sogenannte Ereignisdaten haben wir die Möglichkeit eine Aufbewahrungsdauer von 2 Monaten oder 14 Monaten zu wählen.
Bei Universal Analytics-Properties ist bei Google Analytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten standardisiert eingestellt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, die Aufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafür stehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
- Löschung nach 14 Monaten
- Löschung nach 26 Monaten
- Löschung nach 38 Monaten
- Löschung nach 50 Monaten
- Keine automatische Löschung
Zusätzlich gibt es auch die Option, dass Daten erst dann gelöscht werden, wenn Sie innerhalb des von uns gewählten Zeitraums nicht mehr unsere Website besuchen. In diesem Fall wird die Aufbewahrungsdauer jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des festgelegten Zeitraums wieder besuchen.
Wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. Diese Aufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
4.2.1.5. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht der Europäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Daten verwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur die Datenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies (unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
4.2.1.6. Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
4.2.1.7. Google Analytics IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
4.2.1.8. Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
4.2.1.9. Google Analytics Deaktivierungslink
Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sie verhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung: Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus Ihres Browsers, oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhoben werden.
Google Analytics deaktivieren
4.2.1.10 Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
4.2.1.11 Google Analytics Google-Signale Datenschutzerklärung
Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben.
Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten können geräteübergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknüpft. Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale können wir gerätübergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen können.
In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nützlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angehören. Des Weiteren kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.
Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einschätzen zu können. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardmäßig nach 26 Monaten ab. Bitte beachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen.
4.2.2. IONOS WebAnalytics Datenschutzerklärung (erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple)
| IONOS WebAnalytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. 📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt und IP-Adressen in anonymisierter Form enthalten. 📅 Speicherdauer: abhängig von der Vertragsdauer mit IONOS WebAnalytics ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
4.2.2.1. Was ist IONOS WebAnalytics?
Wir nutzen auf unserer Website das Analyse-Tool IONOS WebAnalytics des deutschen Unternehmens 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Das Tool hilft uns bei der Analyse unserer Website und dafür werden auch Daten erhoben und gespeichert. Allerdings verzichtet dieses Tool auf die Erhebung von Daten, die Sie als Person identifizieren könnten. Dennoch wollen wir Sie in dieser Datenschutzerklärung genauer über die Datenverarbeitung und Speicherung informieren und auch erklären, warum wir IONOS WebAnalytics nutzen.
IONOS WebAnalytics ist, wie es der Name auch vermuten lässt, ein Tool, das der Analyse unserer Website dient. Das Softwareprogramm sammelt etwa Daten darüber, wie lange Sie sich auf unserer Website befinden, welche Buttons Sie klicken oder von welcher anderen Website Sie zu uns gefunden haben. So bekommen wir einen guten Überblick über das Userverhalten auf unserer Website. All diese Informationen sind anonym. Das bedeutet, dass wir durch diese Daten nicht Sie als Person identifizieren, sondern lediglich allgemeine Nutzungsinformationen und Statistiken erhalten.
4.2.2.2. Warum verwenden wir IONOS WebAnalytics auf unserer Website?
Unser Ziel ist es, Ihnen ein bestmögliches Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Wir sind von unseren Angeboten überzeugt und wollen, dass unserer Website für Sie ein hilfreicher und nützlicher Ort ist. Dafür müssen wir unsere Website so gut wie möglich an Ihre Wünsche und Anliegen anpassen. Mit einem Webanalysetool wie IONOS WebAnalytics und den daraus resultierenden Daten können wir unsere Website dahingehend verbessern. Die Daten können uns weiters auch dienlich sein, Werbe- und Marketingmaßnahmen individueller zu gestalten. Bei all diesen Webanalysen liegt uns aber dennoch der Schutz personenbezogener Daten am Herzen. Entgegen anderen Analysetools speichert und verarbeitet IONOS WebAnalytics keine Daten, die Sie als Person erkennen könnten.
4.2.2.3. Welche Daten werden von IONOS WebAnalytics gespeichert?
Die Daten werden durch Logfiles oder durch einen sogenannten Pixel erhoben und gespeichert. Ein Pixel ist ein Ausschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit dem man Userverhalten verfolgen kann. WebAnalytics verzichtet bewusst auf die Verwendung von Cookies.
IONOS speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Bei der Übermittlung eines Seitenaufrufes wird zwar Ihre IP-Adresse übertragen, allerdings dann sofort anonymisiert und so verarbeitet, dass man Sie als Person nicht identifizieren kann.
Folgenden Daten werden von IONOS WebAnalytics gespeichert:
- Ihr Browsertyp und Ihre Browserversion
- welche Website Sie zuvor besucht haben (Referrer)
- welche spezifische Webseite Sie bei uns aufgerufen haben
- welches Betriebssystem Sie nutzen
- welches Endgerät Sie verwenden (PC, Tablet oder Smartphone)
- wann Sie auf unsere Seite gekommen sind
- Ihre IP-Adresse in anonymisierter Form
Die Daten werden an keine Drittanbieter weitergegeben und nur für statistische Auswertungen genutzt.
4.2.2.3. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden solange gespeichert, bis der Vertrag zwischen IONOS WebAnalytics und uns ausläuft. Die Daten werden im Falle eines regulären Webhosting-Tarifs in unserem Log-Verzeichnis gespeichert und daraus grafische Statistiken erzeugt. Diese Logs werden alle 8 Wochen gelöscht. Im Falle eines MyWebsite-Tarifs werden die Daten über einen Pixel ermittelt. Hier werden die Daten nur innerhalb der IONOS WebAnalytics gespeichert und verarbeitet.
4.2.2.4. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen. Da über IONOS WebAnalytics allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert oder verarbeitet werden und somit eine Zuordnung von Ihnen als Person nicht möglich ist, gibt es auch die Möglichkeit solche Daten zu löschen nicht.
4.2.2.5. Rechtsgrundlage
Der Einsatz von IONOS WebAnalytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von IONOS WebAnalytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die wirklich sparsame Datenverarbeitung von IONOS WebAnalytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics/?tid=311284017.
4.3 Werbecookies
Auf dieser Website verwenden wir Werbe-Cookies, die es uns ermöglichen, Einblicke in die Kampagnenergebnisse zu erhalten. Dies geschieht auf der Grundlage einer Profile, die wir auf Basis Ihres Verhaltens auf www.thomasnowotny.de. Mit diesen Cookies werden Sie als Website-Besucher mit einer eindeutigen ID verknüpft, profile aber nicht Ihr Verhalten und Ihre Interessen, um personalisierte Werbung zu schalten. Da diese Cookies als Verfolgungs-Cookie markiert sind, benötigen wir Ihre Zustimmung, um diese zu platzieren.
4.4 Soziale-Medien-Buttons
Auf unserer Website haben wir Buttons für Facebook und LinkedIn eingefügt, um Webseiten (z. B.
„Gefällt mir”, „Anheften”) oder Teilen (z. B. „Tweet”) in sozialen Netzwerken wie Facebook und LinkedIn zu unterstützen. Diese Buttons verwenden einen Code, der von Facebook und LinkedIn selbst stammt. Dieser Code platziert Cookies. Diese Social-Media-Buttons können auch bestimmte Informationen speichern und verarbeiten, sodass dir eine personalisierte Werbung angezeigt werden kann.
Bitte lese die Datenschutzerklärung dieser sozialen Netzwerke (die sich regelmäßig ändern kann), um zu erfahren, wie sie mit deinen (persönlichen) Daten umgehen, die sie mithilfe dieser Cookies verarbeiten. Die abgerufenen Daten werden so weit wie möglich anonymisiert. Facebook und LinkedIn befinden sich in den Vereinigten Staaten.
4.4.1. LinkedIn Datenschutzerklärung
(Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple)
| LinkedIn Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerklärung. 📅 Speicherdauer: die Daten werden grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen gelöscht ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
4.4.3.1. Was ist LinkedIn?
Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebook konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicher Kontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produkte vorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedIn auch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zählt das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.
4.4.1.2. Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Website?
Wir wissen wie beschäftigt Sie sind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wenn es sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wir interessante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darum haben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Service auf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudem mögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebot interessieren.
4.4.1.4. Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?
Nur durch die bloße Einbindung der Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nennt diese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. Wenn Sie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-ins interagieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten, Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort (nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in „gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenkette verwandelt wird. Dadurch kann man die Daten so verschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.
Die meisten Daten zu Ihrem Userverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, die meist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch Web Beacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.
Diverse Tests zeigen auch welche Cookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Die gefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn angemeldet zu sein:
Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16311284017-
Verwendungszweck: Das Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G311284017…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zum Routing verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommen sind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.
Ablaufdatum: nach 2 Minuten
Name: JSESSIONID
Wert: ajax:3112840172900777718326218137
Verwendungszweck: Es handelt sich hier um ein Session-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch den Server aufrecht zu erhalten.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: bscookie
Wert: “v=1&201910230812…
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als Secure-Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten keine näheren Informationen gefunden werden.
Ablaufdatum: nach 7 Tagen
Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beiden Google-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.
4.4.1.5. Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich behaltet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötig betrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällen behaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten in zusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, können andere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedIn löscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behält allerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, die keinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.
4.4.1.6. Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudem können Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.
So greifen Sie auf die Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:
Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn Ihre Daten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu Ihrer Web-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.
Sie haben auch in Ihrem Browser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie oben bereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
4.4.1.7. Rechtsgrundlage
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr über die Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.
4.4.7. Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung
(Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple)
Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.
4.4.7.1. Was sind Google Fonts?
Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.
5. Hosting Datenschutzerklärung 1&1
Die Logs für den aktuellen Tag werden nahezu in Echtzeit aktualisiert. Aufgrund der großen Datenmenge werden Log-Daten maximal 9 Wochen bereitgehalten.
5.1. Seiten-Aufruf über einen Proxy-Server
Der Proxy-Server funktioniert dabei quasi als Stellvertreter, der die Seiten anfordert und an den Benutzer weiterleitet. Folglich steht im Logfile dann die IP-Adresse des Proxys und nicht die Adresse des ursprünglich die Seite anfordernden Arbeitsplatzrechners.
Damit die Möglichkeit besteht, bei Zugriffen über Proxies nachzuvollziehen, woher eine Anfrage ursprünglich kam, schicken einige Proxies ein Header-Feld namens X‑Forwarded-For mit, in dem dann die Ursprungs-IP eingetragen ist. Dieser X‑Forwarded-For-Header wird bei 1&1 WebHosting an das Ende eines jeden Eintrags im Logfile angehängt.
Bei Verwendung des 1&1 SSL Proxys sowie bei Proxy-Aufrufen, die die entsprechende Information übermitteln, steht die IP-Adresse des tatsächlich anfordernden Rechners in der letzten Spalte jeder Log-Zeile.
Damit verbessert sich die Möglichkeit, eine aussagekräftige Besucher-Statistik zu erstellen.
Bitte beachten Sie:
Aufgrund von Datenschutzrichtlinien zu personenbezogenen Daten werden die IP-Adressen der Aufrufer in den Log-Dateien nach 7 Tagen mit einem ‘x’ anonymisiert. Mehr Info siehe Datenschutzvereinbarung von 1und1 unter https://hosting.1und1.de/terms-gtc/terms-privacy/.
Der Proxy-Server funktioniert dabei quasi als Stellvertreter, der die Seiten anfordert und an den Benutzer weiterleitet. Folglich steht im Logfile dann die IP-Adresse des Proxys und nicht die Adresse des ursprünglich die Seite anfordernden Arbeitsplatzrechners.
Damit die Möglichkeit besteht, bei Zugriffen über Proxies nachzuvollziehen, woher eine Anfrage ursprünglich kam, schicken einige Proxies ein Header-Feld namens X‑Forwarded-For mit, in dem dann die Ursprungs-IP eingetragen ist. Dieser X‑Forwarded-For-Header wird bei 1&1 WebHosting an das Ende eines jeden Eintrags im Logfile angehängt.
Bei Verwendung des 1&1 SSL Proxys sowie bei Proxy-Aufrufen, die die entsprechende Information übermitteln, steht die IP-Adresse des tatsächlich anfordernden Rechners in der letzten Spalte jeder Log-Zeile. Damit verbessert sich die Möglichkeit, eine aussagekräftige Besucher-Statistik zu erstellen.
6. Ihre Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Sie haben in Bezug auf deine persönlichen Daten die folgenden Rechte:
Sie haben das Recht zu wissen, warum deine persönlichen Daten gebraucht werden, was mit ihnen passiert und wie lange diese verwahrt werden.
Zugriffsrecht: Sie haben das Recht deine uns bekannten persönlichen Daten einzusehen. Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht wann immer du wünscht, deine persönlichen Daten zu ergänzen, zu korrigieren sowie gelöscht oder blockiert zu bekommen.
Wenn Sie uns ein Einverständnis zur Verarbeitung deiner Daten gegeben haben, haben Sie das Recht dieses Einverständnis zu widerrufen und deine persönlichen Daten löschen zu lassen. Recht auf Datentransfer deiner Daten: Sie haben das Recht, alle deine persönlichen Daten von einem Kontrolleur anzufordern und in ihrer Gesamtheit zu einem anderen Kontrolleur zu transferieren.
Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung deiner Daten widersprechen. Wir
entsprechen dem, es sei denn es gibt berechtigte Gründe für die Verarbeitung.
Um diese Rechte auszuüben kontaktiere uns bitte. Bitte beziehe dich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn Sie eine Beschwerde darüber haben, wie wir deine Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber Sie haben auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde) zu richten.
7. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Sie können deinen Internetbrowser verwenden, um Cookies automatisch oder manuell zu löschen. Sie können auch festlegen, dass bestimmte Cookies möglicherweise nicht platziert werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Einstellungen deines Internetbrowsers so zu ändern, dass Sie jedes Mal eine Nachricht erhalten, wenn ein Cookie gesetzt wird. Weitere Informationen zu diesen Optionen finden Sie in den Anweisungen im Hilfebereich deines Browsers.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass unsere Website möglicherweise nicht richtig funktioniert, wenn alle Cookies deaktiviert sind. Wenn du die Cookies in deinem Browser löschst, werden diese neu platziert, wenn du unsere Website erneut besuchst.
7.1. Complianz – GDPR/CCPA Cookie-Zustimmungs-Plugin
7.1.1. Was ist Complianz?
Complianz ist ein GDPR/CCPA Cookie Consent Plugin, das GDPR, DSGVO, LGPD, POPIA, APA, CCPA und PIPEDA mit einem bedingten Cookie-Hinweis und einer angepassten Cookie-Richtlinie basierend auf den Ergebnissen des integrierten Cookie-Scans unterstützt. (Quelle: https://wordpress.org/plugins/complianz-gdpr/)
7.1.2. Welche Cookies setzt Complianz?
cmplzFormValues
cmplzDashboardDefaultsSet
cmplz_policy_id
cmplz_functional
cmplz_statistics-anonymous
cmplz_statistics
cmplz_marketing
cmplz_consent_status
cookieconsent_status
Die Statisiken sind anonymisiert.
7.1.3. Was macht Complianz?
Konfigurieren des Cookie-Hinweis für die spezifische Region: Europäische Union, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten, Australien, Südafrika oder Kanada. Oder verwenden Sie einen Cookie-Hinweis weltweit.
Konfigurieren der spezifischen Cookie-Zustimmungen pro Subregion, zum Beispiel: Europäische Union + DSGVO/CNIL oder USA + CCPA.
Cookie-Zustimmung und bedingter Cookie-Hinweis mit benutzerdefiniertem CSS und anpassbaren Vorlagen.
Banner-Vorlagen umfassen: GDPR-freundliche Cookie-Wand – Akzeptieren/Ablehnen – Kategorie-basierte Zustimmung
Banner Templates CA/US/AU beinhalten auch: Dismiss on scroll, time on page oder beides.
Proof of Consent; Registrierung der Benutzerzustimmung, die die GDPR-Richtlinie zur Datenminimierung respektiert.
Automatische Erkennung, ob die Website einen Cookie-Hinweis benötigt (auch Cookie-Banner oder Pop-Up genannt).
Regelmäßiger Cookie-Scan für Änderungen in Cookies, Plugins und 3rd-Party-Diensten.
Erkannte Cookie-Daten werden von cookiedatabase.org vorausgefüllt, mit klaren und transparenten Cookie-Beschreibungen, die ständig aktualisiert werden.
Eine Cookie-Richtlinie; von Ihnen mit einem einfachen Assistenten generiert, von einer IT-Rechtskanzlei erstellt.
Verkaufen Sie nicht meine persönlichen Informationen: DNSMPI-Seite für CCPA – falls erforderlich.
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind in einem separaten Plugin verfügbar: Complianz – Bedingungen und Konditionen
Integriert mit WordPress-Datenschutzfunktionen. Exportieren und Löschen von persönlichen Daten aus unserem Dashboard.
Implementierung von Google Tag Manager, Google Analytics, Matomo etc.
Kategorisieren Sie Ihre Cookies mit Tag Manager oder unserem eigenen Script Center, falls erforderlich.
Automatisches Anonymisieren von IP-Adressen für Google Analytics, falls erforderlich.
Integration mit der WP Consent API
Blockiert Cookies von Drittanbietern wie Google Maps, Facebook, Instagram, AdSense, Recaptcha, Twitter, ActiveCampaign und mehr.
Blockiert iFrames, wie YouTube, Vimeo, Dailymotion eingebettete Videos und Social iFrames.
Zeigt Platzhalter für blockierte iFrames. Stills von Videos und individuelle Platzhalter pro Dienst.
Integriert sich nahtlos in Gutenberg, Elementor, Divi, Forminator, WPBakery, Monsterinsights, GADWP, Beehive, WPForms, Gravity Forms, HappyForms, Contact Form 7 <5.4 (CF7), Woocommerce, Easy Digital Downloads, WP Google Maps, Google Maps Widget, CAOS | Host Google Analytics Locally und andere beliebte Plugins.
Getestet mit beliebten Themes und Page Buildern.
Gutenberg-Blöcke aktiviert.
Cookie-Banner und rechtliche Dokumente entsprechen den WCAG 2.1 AA Zugänglichkeitsrichtlinien.
Bereit für GDPR, AVG, DSGVO, CNIL, PECR, UK DPA, UK GDPR, CCPA, COPPA, PIPEDA, CASL, POPIA, Privacy Act 1988 & Australian Privacy Principles
Wir verfolgen aufmerksam die neuesten Entwicklungen der ePrivacy-Verordnung, des vorgeschlagenen Cookie-Gesetzes für die Europäische Union und anderer Gesetze weltweit.
8. Cookie Einwilligungseinstellungen
block_ajax_content => set_cookies_on_root => cookie_domain => do_not_track => consenttype => optin region => eu
geoip => 1 checkbox_style => slider use_categories => visible use_categories_optinstats => hidden
accept => Cookies akzeptieren
revoke => Zustimmung verwalten dismiss => Nur funktionale Cookies dismiss_timeout => 10 readmore_optin => Cookie-Richtlinie readmore_impressum => Impressum accept_informational => Akzeptieren
message_optout => Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
message_optin => Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
readmore_optout => Cookie Policy
readmore_optout_dnsmpi => Do Not Sell My Personal Information soft_cookiewall =>
dismiss_on_scroll => dismiss_on_timeout => cookie_expiry => 365 tcf_active =>
view_preferences => Einstellungen anzeigen save_preferences => Einstellungen speichern accept_all => Alle akzeptieren
privacy_link_us => #
9. Multilinguales Sprachen-Plugin Polylang
Was ist Polylang?
Diese Webseite nutzt Polylang für die multilinguale Funtkion. Polylang ermöglicht dir, eine zwei- oder mehrsprachige WordPress-Website zu erstellen. Du schreibst Beiträge und Seiten, erstellst Kategorien und Beitrags-Schlagworte wie üblich und definierst dann die Sprache für jeden davon. Die Übersetzung eines Beitrags, ob er in der Standardsprache ist oder nicht, ist optional.
Welches Cooke setzt Polylang?
Das Plugin nutzt folgendes funktionale Cookie pll_language zur:
- URL-Anpassung in den gewählten Sprachen
- Erkennuung der Browsersprache
- Zuordnung der Medien zu einer Sprache
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator von AdSimple oder weiter wie per Link und / oder Verweis angegeben.